Participate Translate Blank profile picture
Image for Sarajevos kosmisch-kosmopolitisches Geheimnis

Sarajevos kosmisch-kosmopolitisches Geheimnis

Published on

Gesellschaft

15 Jahre nach dem Krieg ist Sarajevo gemächlich dabei seine Wunden zu heilen. In der vorwiegend muslimischen Stadt treffen wir auf eine Generation mehrsprachiger junger Menschen, die nach dem Niedergang des kommunistischen Jugoslawien geboren und mit der 1992-1995 Belagerung von Sarajevo während des Bosnienkrieges groß wurden. Fotoreflexionen aus der bosnischen Hauptstadt.

Aussicht auf Sarajevo

November 2010. Die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina liegt in einem Tal umgeben von Bergen.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Unabhängigkeit - aber wann?

Am 25. November - zum bosnischen Unabhängigkeitstag - schließen Läden, Schulen und Universitäten. Am Nationaltheater von Sarajevo kommen zu diesem Anlass Veteranen des Zweiten Weltkriegs und der aktuelle kroatische Präsident Željko Komšić des Landes (Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums) zusammen, um das Ereignis in aller Stille zu begehen. Doch nicht für alle ist heute Unabhängigkeitstag. Der 25. November wird nur in der Föderation Bosnien und Herzegowina, eine der beiden Entitäten, in die das Land aktuell geteilt ist, begangen. Der andere Teil, die Republika Srpska, feiert die Unabhängigkeit am 7. Januar.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Neuer Pass in der Mittagspause

Bosnien sieht der Liberalisierung der Visa-Regelungen zum 15. Dezember freudig entgegen. Ab diesem Datum können Bosnier und Albanier - ebenso wie bereits ihre Nachbarn aus Serbien, Montenegro und Mazedonien - visafrei in 25 Länder der Schengenzone reisen.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Von der Vergangenheit befreit

Doch dieser neue Frieden ist trügerisch. Sarajevo trägt Zeichen, Monumente und Statuen in Gedenken an die Gräueltaten der Vergangenheit, die das Konzept Freiheit in ein neues Licht rücken. Die Nachwuchsregisseure Nejra Hulusic und Sabrina Begovic betrachten die Jahreszahlen am Memorial für ermordete Kinder in Sarajevo, das im Mai 2010 aufgestellt wurde. Es listet die Namen der 521 Kinder auf, die während der Belagerung der Stadt umgekommen sind. Insgesamt mussten mehr als 1600 Kinder in dieser Phase ihr Leben lassen. Geboren 1985, 1986: “Manchmal sage ich mir, das hätte auch ich sein können“, erklärt Sabrina. Die 5 Metall-Skulpturen lassen sich in Bewegung versetzen und drehen sich gleichzeitig um die eigene Achse; wenn man alle 5 gleichzeitig rotieren lässt, kommt ein schweres aber melodisches Geräusch zustande.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Kunstattacke

In anderen Teilen der Stadt wird die Vergangenheit auch positiv aufgearbeitet, wie die Symbolik auf der Mauer der von Franzosen geleiteten Galerija 10m2 zeigen. Die zeitgenössische Kunstbiennale D-O ARK Underground ist für Mai 2011 geplant.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Vogelperspektive

So sehen im Westen Europas bekanntere Bilder Sarajevos aus: hier ein muslimischer Friedhof in den Bergen von Sarajevo. Auch osmanische Gräber aus vergangenen Zeiten sind omnipräsent und über die ganze Stadt verteilt; manchmal direkt neben Einkaufszentren. Während Europas letztem Krieg wurden die Gebeine Gefallener einfach irgendwo vergraben, nicht zuletzt, weil auf weiten Flächen - wie zum Beispiel auf Friedhöfen - Scharfschützenfeuer vermieden werden mussten.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Erziehungsarbeit

An einem Samstagmorgen in einer Privatmoschee in der Nähe des Friedhofs: Hier lehrt ein junger Mann Kindern das Lesen des Korans mit Hilfe von Youtube-Videos.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Moderne Interpretation von gestern

Eine moderne Glasskulptur im Veliki-Park im Stadtzentrum, die Mutter und Kind darstellt. Bosnische Eltern, die im Krieg ihre Kinder verloren haben, mögen diese Statue nicht, so sagt man hier. Die Jugend nutzt das 'phallische' Kunstwerk aber gern als allgemeinen Treffpunkt.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Gewaltakte auf Twitter

“Neueste Nachrichten aus der Geisterstadt: ein falscher Bombenalarm heute Morgen, ein paar Schüsse am Nachmittag… willkommen in Sarajevo“, lautet Nejra Hulusics Twitter-Update am 3. November, nachdem sie gerade von einer kurzen Geschäftsreise in Utrecht zurückkehrte. Die junge Mutter spottet, dass die Kleinkriminalität ihrer Heimatstadt Formen irgendwo zwischen ‚Sizilien und Rio‘ annehme. Eine weitere Schießerei fand am 16. Dezember statt, auf einer Brücke, die Nejra jeden Tag nimmt.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Programmkino Sarajevo

In den Fußstapfen des unabhängigen Kinofestivals Kriterion Amsterdam, welches nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde, feiern Studenten das Kriterion Sarajevo, das erste Programmkino der Stadt, das 2005 gegründet wurde.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Casino City

Studenten der Politik-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften haben kürzlich mit ihren Aktionen bewirkt, dass das Tesla-Kino erhalten wird, welches von einem Magnaten, dem das Multiplex-Kino der Stadt gehört, in ein Casino umgewandelt werden sollte.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Europa in Sarajevo

Latifa Imamović und ihre Schwestern Sadzida und Sumeja Tulic gehören zum Kriterion-Team. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht mehr Europa in die Balkan-Hauptstadt zu bringen. Diese Woche übernehmen sie den Staffelstab des 4 Tuned Cities - unabhängiges Film- und Kunstfestival - von Amsterdam und Prishtina (Kosovo), bevor das Festival in Skopje (Mazedonien) in seine letzte Runde geht.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Nachtleben in einer hauptsächlich muslimischen Hauptstadt

Wir hören von hauptsächlich 3 Nachtclubs in Sarajevo, wo Tanzen ein Tabu scheint und Dubstep eine Tugend, bevor wir zu einer traditionelleren Balkan-Party in die Berge aufbrechen. „Nach dem Nationalismus sind neue Codes des Zusammenlebens entstanden: Demokratie, Islam, Toleranz…“, erklärt Sumeja.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Flohmarkt

Die Kriterion-Gang hat den ersten offiziellen Flohmarkt der Stadt im Tesla-Kino organisiert. Dort kann man Bücher, DVDs oder auch T-Shirt Designs von einem Graffiti-Künstler günstig erstehen. Auch Nostalgie-Krimskrams aus Jugoslawien, den Nachkriegskinder in den Kellern zusammengesammelt haben, werden angeboten.

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Markt am Sonntag

Der große Sonntagsmarkt findet im Westen von Sarajevo statt. Mit der Bahn eine einfache Straße in Richtung Flughafen und schon findet sich man zwischen den zahlreichen Ständen wieder, die alles von Klamotten bis Gebrauchtwagen anbieten. Das ist die Realität des Moments; blanke Notwendigkeit gekoppelt mit dem Willen, jeden Tag in einem politisch komplexen Land einfach so zu nehmen, wie er einem in die Quere kommt. Aber Licht wird sich sicher am Ende eines Tunnels zeigen…

(Foto: © Boris Svartzman/ svartzman.com/)

Dieser Artikel ist Teil unseres Balkan-Reportageprojekts 2010-2011 Orient Express Reporter!

Translated from Sarajevo's cosmic, cosmopolitan secret (15 images)