Participate Translate Blank profile picture
Image for Brexit: Jo Cox' Tod ändert den Ton

Brexit: Jo Cox' Tod ändert den Ton

Published on

PolitikBrexit

[Kommentar] Großbritannien erlebte gestern seinen ersten politisch motivierten Mord in mehr als einem Vierteljahrhundert. Die Labour-Abgeordnete Jo Cox (41) wurde kurz nach einer politischen Sitzung in ihrem Wahlkreis auf offener Straße getötet.  Ihr Tod ist eine Tragödie, die Tat wird den Ton der Brexit-Debatte schlagartig verändern. 

Jo Cox wurde 2015, im Alter von 40 Jahren, in den Wahlkreisen Batley und Sten, in West Yorkshire in Nordengland zur Abgeordneten gewählt. Vor ihrer Wahl war sie in mehreren Wohltätigkeitsorganisationen wie zum Beispiel Oxfam tätig. Sie hatte zwei Kinder und war verheiratet. Vor ihrem Tod konnte sie sich kaum mehr als ein Jahr lang im Parlament für eine offenere Migrationspolitik und ein Großbritannien innerhalb der Europäischen Union engagieren. Ihr Täter soll ein  pro-Brexit Terrorist gewesen sein.

Ich, Joe Pearson, bin 25 Jahre alt und komme ebenfalls aus Großbritannien. Seit ich auf die Welt gekommen bin hat es keinen politisch motivierten Mord mehr in meinem Land gegeben.

Jo Cox hatte gerade eine öffentliche Sitzung mit den Wählern ihres Wahlkreises in einer Bibliothek in der Nähe von Leeds beendet, als auf sie geschossen und eingestochen wurde. Während der Sitzung ging sie auf die Sorgen der Wähler ein, um den Abstand zwischen ihnen und ihrer politischen Abgeordneten zu veringern. Sie wollte ihre Ängste ernst nehmen, setzte sich dafür ein, Kompromisse zu finden, von denen eine möglichst breite Bevölkerungschichte profitieren könnte. Genau diese Frau wurde von einem Mann ermordet, der, trotz seines Rechts in einer Demokratie frei seine Kritik äußern zu dürfen, die Waffe und nicht das Wort ergriff, um ihr seinen Glauben aufzuzwingen. Er schoss mehrmals und stach danach noch mit einem Messer auf sie ein. "Britain First" soll er dabei gerufen haben.Was auch immer das Motiv hinter diesem sinnlosen Töten war, der Mord an Jo Cox hat den Ton der Debatte um das EU-Referendum bereits stark beeinflusst. Gestern entschieden sich beide Lager, ihre Kampagnen aus Respekt bis Montag zu unterbrechen. In den sozialen Netzwerken war die Flut voll von scharfen Verurteilungen und bitteren Kommentaren jedoch nicht zu stoppen.

Einige behaupten, dass ihre Ermordung nicht politisiert werden sollte. Wenn aber eine solche Tat politisch motiviert ist, hat sie zwangsläufig auch politische Konsequenzen. Brendan Cox, der Ehemann der Yorkshire-Abgeordneten, veröffentlichte nach ihrem Tod eine Erklärung: „Jetzt, nach ihrem Tod, hätte sie vor allem zwei Dinge gewollt. Zum einen, dass unsere Kinder mit Liebe überflutet werden, und zum anderen, dass wir vereint gegen den Hass kämpfen, der ihren Tod verursacht hat. Hass hat keine Überzeugung, keine Rasse oder Religion, Hass ist giftig.“ Jo Cox widmete ihr Leben dem Kampf für eine bessere Gesellschaft, ein Kampf, der von Akzeptanz geprägt war und Graben überbrücken sollte. Es ist nicht richtig, die Stärke und Ziele dieser Frau mit dem Aufruf zur 'Depolitisierung' ihres Mordes zu verleugnen. 

Am selben Tag, an dem Jo Cox getötet wurde, stellte Nigel Farage ein neues Plakat seiner Brexit-Kampagne vor. Es zeigt eine Traube von Flüchtlingen, die dem syrischen Bürgerkrieg entfliehen, darunter die Schlagzeile "Breaking Point". Das Bild erinnert ganz offensichtlich an Nazipropaganda. Es ist nicht das erste Mal, dass die Brexit-Befürworter beiläufig Parallelen zum Dritten Reich ziehen - Boris Johnson zog schon vor einigen Wochen den Vergleich zwischen der EU und Hitler. Der Ton ihrer Kampagne wird mit jedem Mal kolonialistischer und nationalistischer. Umso wichtiger ist es, das steigende Niveau des Hasses und der Bitterkeit zu stoppen, indem solch irreführende und erniedrigende Werbung verboten wird und keinen nachhaltigen Einfluss auf die britische Politik hinterlassen kann.

Noch vor zwei Tagen entschied sich Nigel Farage, der Vorsitzende der rechtsextremen Partei UKIP, mit einer kleinen Flotte von Fischerbooten die Themse entlangzufahren, um für den Brexit und uneingeschränkte Fischereirechte zu werben. Er wurde allerdings in seinem PR-Auftritt von dem britischen Sänger Bob Geldof und Jo Cox überrumpelt. Zusammen mit ihrem Mann und den zwei kleinen Kindern schwenkte sie Fahnen mit der Aufschrift "IN". Jetzt, 48 Stunden später, spricht Großbritannien über die erste Ermordung einer Politikerin innerhalb des Landes seit des Nordirland-Konfliktes.

Hier in Europa wurde der mögliche Brexit mit Besorgnis aufgenommen. Dennoch war es ein Thema, das oft mit Witz  und einem Augenzwinkern in Richtung schmollender, kleiner Insel im hohen Norden behandelt wurde. Der Mord an Jo Cox hat der Debatte diesen Humor genommen. Großbritannien ist nicht mehr die stolze Nation von Tee-Trinkern, die allzu höflich ihre kulinarischen Katastrophen anbietet, sondern ein Ort, an dem gewählte Abgeordnete um ihre körperliche Unversehrtheit fürchten müssen.

Jetzt liegt es an uns, das Gegenmittel zu diesem Gift-produzierenden Hass zu suchen. Der Slogan der Brexit-Befürworter "Britain First" hat mich nie überzeugt. Und in der aktuellen Situation, sollten wir zum Handeln nicht fähig sein, haben wir nichts Besseres verdient, um Präsident Barack Obama zu zitieren, als den hintersten Platz in der Schlange.

"We should search for the antidote to this poison by any means necessary. Far be it from putting "Britain First", I have never been more convinced that if we aren't able to do so we should – to paraphrase Barack Obama – be sent to the back of the queue."

Translated from Jo Cox murder: A bitter referendum turns desperately sad