Participate Translate Blank profile picture
Image for Zagreb: Fahrradboom und Frühlingsgefühle

Zagreb: Fahrradboom und Frühlingsgefühle

Published on

Translation by:

Lara Hampe

EU-TOPIA ON THE GROUND

Za­grebs Bür­ger be­schäf­tigt der­zeit vor allem eins: der Fahr­rad­streit. Ak­ti­vis­ten und Ge­werk­schaf­ten  müs­sen den Bür­ger­meis­ter an­bet­teln, damit er die­ses um­welt­freund­li­che Fort­be­we­gungs­mit­tel un­ter­stützt. Denn der baut wei­ter Au­to­park­plät­ze – un­fass­bar für eine Stadt, die Trä­ger des Prei­ses „Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät“ ist.

Ob­wohl Za­greb 2012 den Preis der „Nach­hal­ti­gen Mo­bi­li­täts­wo­che in Eu­ro­pa“ ge­won­nen hat, ist der Platz, der den Rad­fah­rern in der kroa­ti­schen Me­tro­po­le ein­ge­räumt wird, lä­cher­lich. Die wirk­li­chen Rad­sport­fa­na­ti­ker schlie­ßen sich des­halb neuen Pro­jek­ten an.

Wenn man ge­nau­er hin­schaut, fin­det man aber auch in Za­greb ein paar Rad­stre­cken. Gelbe Li­ni­en zie­hen sich an Bür­ger­stei­gen ent­lang. Aber ihre Lage wirft Fra­gen auf: Warum steht da ein Müll­ei­mer mit­ten im Weg? Wie über­quert ein Rad eine über­füll­te Café-Ter­ras­se? Wieso hört eine Spur plötz­lich auf und fängt dann weit außer Sicht­wei­te wie­der an? Und wie fährt man au­ßer­dem über einen Bord­stein, der meh­re­re Zen­ti­me­ter hoch ist?

Die Ab­sur­di­tät der städ­ti­schen Lö­sun­gen

Aus der Nähe be­trach­tet wer­den die ris­kan­ten Wege von Graf­fi­tis be­tont:  „Der Bür­ger­meis­ter hat’s emp­foh­len“ oder  „Ach­tung, der Kell­ner!“. Ge­sprüht hat diese das Sin­di­kat Bi­cik­lis­ta (Fahr­rad­ge­werk­schaft, Anm. d. Red.), eine Or­ga­ni­sa­ti­on, die sich für eine grö­ße­re Rück­sicht­nah­me in Bezug auf die Rad­ler in Za­greb ein­setzt. Vla­di­mir ist 26, Stu­dent und einer der Ver­ant­wort­li­chen: „Die Fahr­rad­rou­ten sind ab­surd! Wegen ihnen wer­den wir zwei, drei Mal pro Jahr von der Po­li­zei an­ge­hal­ten!“ Der Rad­fah­rer muss sich hier näm­lich an die obers­te Regel hal­ten: hört eine Stre­cke mit­ten auf der Stra­ße auf, gilt ab­stei­gen und schie­ben, bis sie wei­ter geht – an­sons­ten droht ihm eine Stra­fe.

Die Ge­werk­schaft wurde im Juni 2011, im Rah­men der Kon­fe­renz „Früh­lings­wei­he des Fahr­rads“, nach dem be­rühm­ten Stra­vins­ky-Bal­lett be­nannt. Um die Or­ga­ni­sa­ti­on küm­mer­te sich das Bi­cicklo­po­pravljao­na, eine be­kann­te Fahr­rad­werk­statt. die von Mit­glie­dern der NGO Zele­na Ak­ci­ja („Grü­nes Han­deln“) be­trie­ben wird. Jeder kann dort vor­bei­schau­en und kos­ten­los von einem frei­wil­li­gen Profi ler­nen, wie man sein Rad re­pa­riert. 

Lujin ist einer der Grün­der und er­zählt: „Wir sind selbst über­rascht von un­se­rem Er­folg: Ghet­tos? Nein danke! Die Ge­mein­schaft hat sich hier von ganz al­lein ge­bil­det, immer mehr Leute wol­len sich jetzt hier ein­brin­gen!“ Je­le­na ist Stu­den­tin und kommt seit zwei Jah­ren re­gel­mä­ßig in die Werk­statt: „Das hier hat sich schnell rum­ge­spro­chen, vor allem bei den Stu­den­ten. Die Prei­se der Ver­kehrs­mit­tel  sind im letz­ten Jahr noch mal ge­stie­gen! Also kau­fen sich viele ein Rad auf dem Floh­markt und kom­men dann her, um es zu re­pa­rie­ren.“

2011 woll­ten sich die Teil­neh­mer dann mit ihrem Pro­jekt in der Po­li­tik en­ga­gie­ren und somit etwas Neues schaf­fen. So ent­stand die Fahr­rad­ge­werk­schaft. Vla­di­mir er­klärt: „Das Ziel war an­fangs, ein­fach eine ge­wis­se Si­cher­heit für uns Rad­fah­rer auf Za­grebs Stra­ßen zu schaf­fen!“ Schnell hat sich die Be­we­gung aus­ge­brei­tet: In­ner­halb einer Woche zähl­te die Face­book­sei­te 2000 Likes. Im Juli dar­auf or­ga­ni­sier­te die Ge­werk­schaft ein Cri­ti­cal Mass (De­mons­tra­ti­on zu Rad, Anm. d. Red.), zu der ein paar ver­ein­zel­te Leute er­war­tet wur­den. Schluss­end­lich kamen 900. Tena, eine junge An­thro­po­lo­gin, schließt sich Vla­di­mir an: „Vor ein paar Jah­ren gab es einen ech­ten Fahr­rad­boom! Die Leute haben das nicht mehr als ein Hobby, son­dern viel mehr als ein All­tags­ge­gen­stand ge­se­hen."

Echo der Stadt

Viel Ar­beit aber wenig Feed­back aus dem Rat­haus. Dort wer­den weder Ver­spre­chen ge­hal­ten noch wirk­lich Kon­kre­tes her­vor­ge­bracht. Das Aus­maß sind Pseu­do-Rad­stre­cken, die das Ge­fühl be­stär­ken, das viele schon lange plag­te: dass man sich im Rat­haus über sie lus­tig mache.

Doch die Ge­werk­schaft kann auch an­ders als nur Pro­test. Sie schlägt Lö­sun­gen vor: öf­fent­li­che Fahr­rad­leih­sys­te­me, bis­her gebe es ja nur die lä­cher­li­chen sechs un­be­nutz­ba­ren Rad­sta­tio­nen, und Ab­stell­plät­ze wol­len sie. Keine davon wurde be­rück­sich­tigt. „Der Bür­ger­meis­ter fin­det noch immer den Au­to­ver­kehr prak­ti­scher, er baut des­halb immer mehr Park­plät­ze, kost­spie­lig für die Stadt und fast kos­ten­los für die Be­nut­zer. Auch die Ge­schwin­dig­keits­li­mits in­ner­halb der Stadt will er nicht sen­ken“, be­schwert sich Vla­di­mir. Kon­se­quenz: viele hal­ten ein ei­ge­nes Auto noch immer für ein Muss. Trotz meh­re­rer An­fra­gen, woll­te das Büro des Bür­ger­meis­ters uns auf diese Fra­gen nicht ant­wor­ten.

Ge­ra­de hat es die Ge­werk­schaft ziem­lich schwer. Auch wenn die In­sti­tu­tio­nen schmol­len, sprie­ßen Pro­jek­te aus dem Boden und gibt es immer mehr Zu­lauf neuer Mit­glie­der. Die Men­ta­li­tät der Bür­ger Za­grebs ver­än­dert sich: man will die Stra­ßen der Stadt zu­rück­er­obern. Die Rad­ge­werk­schaft ist nun auf Fes­ti­vals prä­sent und ver­mark­tet sich über Sti­cker, T-Shirts und kos­ten­lo­ses „Fahr­rad-Ba­by­sit­ten“. Sie gilt in­zwi­schen als un­ver­kenn­ba­re „Marke“. Drau­ßen aber tobt der Streit wei­ter.

Die Eu­ro­päi­sche Union und Stu­do­cik

Für Vla­di­mir ver­än­dert der EU-Bei­tritt des Lan­des 2013 nicht wirk­lich etwas: „Na­tür­lich ver­schafft er mehr Klar­heit und Of­fen­heit. Aber das Geld war schon vor­her da.“ Öf­fent­li­che Pro­jek­te, wie zum Bei­spiel die „Woche der nach­hal­ti­gen Mo­bi­li­tät“, sind nichts wei­ter als ein Aus­hän­ge­schild. Das Rat­haus schafft es nicht, diese Chan­ce wirk­lich zu nut­zen und nach­hal­ti­ge, le­ben­di­ge Pro­jek­te ins Leben zu rufen.

Man­che schaf­fen es aber trotz al­le­dem. Seit einem Jahr zum Bei­spiel bie­tet die Fach­schaft Ver­kehrs­we­sen Stu­den­ten und Ar­beit­neh­mern ein Sys­tem des Fahr­rad­t­ei­lens an: Stu­do­cikl. 40 Räder wur­den auf­ge­stellt, um zwi­schen den zwei Uni­ge­bäu­den hin- und her­pen­deln zu kön­nen. Mario, Ver­ant­wort­li­cher des Pro­jekts, sagt: „Wir woll­ten das stu­den­ti­sche Leben leich­ter ma­chen. Die Ver­kehrs­mit­tel sind teuer und zu Fuß braucht man vier­zig Mi­nu­ten, um vom einen Ge­bäu­de zum an­de­ren zu kom­men. Oft kamen die Stu­den­ten zu spät zu ihren Kur­sen. Mit dem Rad brau­chen sie nur eine vier­tel Stun­de!“

Die Uni­ver­si­tät von Za­greb hat zwei Park­plät­ze für die Räder ge­baut. Die Fach­schaft hat eine In­ter­net­sei­te er­stellt und hält das Sys­tem auf dem neu­es­ten Stand. Ur­sprüng­lich stammt die Idee von der NGO ODRAZ, deren Ziel es ist, die Pro­jek­te im Sinne der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zu för­dern. Li­di­ja, eine der Ver­ant­wort­li­chen von ODRAZ, hat das Ganze ins Leben ge­ru­fen: „Ich woll­te etwas Kon­kre­tes mit den Rä­dern an­stel­len, so­dass man spä­ter wirk­lich etwas Kon­kre­tes in der Hand hält.“  Die Rück­mel­dun­gen sind sehr gut – Stu­do­cikl „Ich will, dass die Leute ler­nen, den Platz zu tei­len“, sagt Lidja zum Ab­schied.​

Die­ser Ar­ti­kel ist Teil der Re­por­ta­ge­rei­he EU­to­pia on the ground, die jeden Monat die Frage nach der Zu­kunft Eu­ro­pas auf­wer­fen soll. Die­ses caféba­bel-Pro­jekt wird von der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on im Rah­men einer Zu­sam­men­ar­beit mit dem fran­zö­si­schen Au­ßen­mi­nis­te­ri­um, de­Ei­nen Teil des Pro­jek­tes hat die EU fi­nan­ziert.

Translated from Zagreb : Des bâtons dans les roues