

Caf
Our story is being written elsewhere
Find out why
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit hat eine Brückenfunktion und Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Sie soll verbinden, ohne die Unterschiede verschwinden zu lassen. Sie hat somit eine tief gehende politische, soziale und kulturelle Tragweite. Durch Interviews, Leitartikel und Reportagen beleuchtet diese Gruppe, wie im Alltag (Beruf, Schule, Ausbildung, Karriere, Lokales) mit Mehrsprachigkeit umgegangen wird. Reisen in die Vorteile und Nachteile eines vielseitigen Phänomens...


Sprach-Wiki Localingual: Der Klang des Reisens
Published on — by Alfonsina Scarinzi

"Ich habe kalt!": Eine Sprachbiografie aus Südtirol
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Wa(h)re Europäer: Die spinnen, die Briten!
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Merkels Flüchtlingspolitik: Einblicke in das Gegnerlager
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Háwar heißt Hilfe und sitzt meistens am kürzeren Hebel
Published on — by Alfonsina Scarinzi


Smombie: Outsider wird Jugendwort des Jahres 2015
Published on — by Alfonsina Scarinzi


Schleierverbot im öffentlichen Dienst: Laïcité d’abord
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Political Correctness: Wenn Worte zu Fettnäpfchen werden
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Die EU-Kommission auf Literatur-Tour
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Digiconomy und Sprachen-Startups auf Kölsch
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Der seltsame Fall des Schlesischen Streuselkuchens
Published on — by Alfonsina Scarinzi


Deutsch ins Grundgesetz: Alte Kamellen!?
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Englisch als Lingua Franca? Abgewählt!
Published on — by Alfonsina Scarinzi

„I have eaten at you a fool“: Die Macken der Übersetzer
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Auf den Spuren des roten Eukalyptus
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Eurodistrikt auf Abwegen
Published on — by Alfonsina Scarinzi

Mehrsprachigkeit auf dem neuesten Stand?
Published on — by Alfonsina Scarinzi