Participate Translate Blank profile picture
Image for Renaud de Chazournes : "Barroso ist kein Verkaufsschlager"

Renaud de Chazournes : "Barroso ist kein Verkaufsschlager"

Published on

KulturGesellschaft

"Sind die Polen die besten Klempner? Machen die Bulgaren den besten Joghurt?" Im Juni 2009 haben die Franzosen in den Zeitschriftenregalen ein neues Magazin entdeckt: L’Européen möchte erreichen, dass wir unsere Nachbarn im Alltag besser kennen lernen. Trotz der überall beschworenen Pressekrise mangelt es den Projektleitern nicht an Wagemut.

Juni 2009: Während die Europawahlen über Wochen die Medien dominieren, zieht es die Redaktion des Magazins L’Européen in Paris vor, ihre aktuelle Ausgabe zum Thema „Unsere europäischen Helden“ zu gestalten: Pénélope Cruz, Cécile de France, Lilian Thuram, Carla del Ponte… Barroso allerdings sucht man vergeblich. Die Auswahl lässt die Präferenzen der Herausgeber des neuen Magazins erkennen: hier überwiegt das „Europa des Alltags“. Die französischsprachige Monatszeitschrift, die satte hundert Seiten zählt, strotzt nur so vor bisher unveröffentlichten Reportagen. Sie ist aber nicht nur am Kiosk erhältlich, sondern bietet ebenfalls eine Onlineversion des Magazins an. Renaud de Chazournes, der Chefredakteur, stellt sich unseren Fragen zu dieser originellen Privatinitiative.

Hat es nicht etwas Utopisches, ein neues europäisches Magazin auf den Markt zu bringen, während die Presse doch gerade zusammenzubrechen scheint?

Das ökonomische Modell einer Website ist ohne Subventionen einfach nicht zu vertreten. Wir sind also von einem zweigleisigen Modell ausgegangen. Die gedruckte Presse ist teuer, aber sie erlaubt eine bessere Sichtbarkeit der Internetausgabe, die wir simultan entwickeln. Dort findet man überwiegend aktuelle Originaldokumente, die das Magazin vervollständigen. Bald wird es auch eine englische Version geben. Die beiden Angebote wurden also so konzipiert, dass sie sich ergänzen. Wenn der Leser die Seite besucht, kann er ebenfalls das Magazin erwerben, beispielsweise wenn er im Zug unterwegs ist. Was unsere Finanzierung angeht, so halten wir es mit der Unabhängigkeit: Wir bekommen keinerlei Subventionen und keiner unserer Investoren hält mehr als 10% des Kapitals. Unsere kleinen französischen oder belgischen Geldgeber, die „business angels“, verfügen sicher über ein gewisses Vermögen, aber sie identifizieren sich vor allem mit unserem Projekt.

Wo ist die Zeitschrift erhältlich und was sind Ihre Verkaufsziele?

(Leuropeen-web.eu)Außerhalb von Frankreich, das unser Hauptabsatzgebiet ist, wird L’Européen noch in Brüssel vertrieben, vorrangig im Stadtzentrum. Wir haben einige tausend Exemplare in der Schweiz verkauft und auch einige Anfragen aus Portugal und sogar Kanada gehabt. Wir zählen bereits mehrere tausend Abonnenten und haben uns das Ziel gesetzt, insgesamt 45.000 Exemplare (Kioskverkauf und Abonnements zusammengenommen) zu erreichen. Laut einer beim Marktforschungsinstitut IPSOS in Auftrag gegebenen Studie ist unser typischer Leser französischsprachig, zwischen 35 und 55 Jahre alt und unternimmt mindestens einmal im Jahr eine Reise durch Europa. Da das eine relativ alte Zielgruppe ist, haben wir noch ein Heft mit dem Titel „Student ohne Grenzen“ auf den Markt gebracht und die Internetseite weiterentwickelt, um auch junge Leute anzusprechen. Wir verfügen im Moment nur über Schätzungen, aber wir sind mit den ersten Zahlen zufrieden.

Sprechen wir ein wenig über das Konzept des Magazins…

Unser Slogan ist „in Europa leben und sich bewegen“. Wir interessieren uns mehr für Europäer als für europäische Politik. Da ist beispielsweise ganz viel los im kulturellen Bereich, in der Unternehmensgründung, beim Umweltschutz… genau davon sprechen wir. Wir 500 Millionen Europäer haben alle ähnliche Probleme. Wir lassen uns von unseren Nachbarn inspirieren und sind imstande, Lösungen für unsere eigenen Sorgen zu finden. Daher vertreten wir einen vergleichenden Ansatz und stützen uns auf unsere 22 Europakorrespondenten. Zum Beispiel haben wir in der zweiten Ausgabe ein Dossier zur Straßensicherheit verfasst. In manchen europäischen Ländern gibt es zwei- bis dreimal weniger Verkehrstote pro gefahrenem Kilometer als in anderen Ländern. In Frankreich haben wir für Radarfallen gestimmt, aber in den Niederlanden fallen manche Verkehrsschilder und sogar rote Ampeln weg!

Wie gehen Sie also mit aktuellen Themen in der EU um?

Wir sprechen über EU-Entscheidungen, wenn sie wirklich die europäischen Bürger betreffen. Beispielsweise haben wir über die Wahlen zum EU-Parlament berichtet, aber um zu unterstreichen, dass sie noch nicht sehr „europäisch“ sind. Wir gehen von konkreten Fakten aus, nicht von der Institution. Europa kann sich schlecht verkaufen mit Barroso auf der Titelseite. Unser Ziel ist es, diesem wirklichkeitsfremden Europa einen Körper zu geben. Ich persönlich denke, dass die Gründerväter die Basis für dieses Europa geschaffen haben, das sich täglich aufs Neue durch internationalen Austausch konkretisiert, ob man nun Föderalist ist oder nicht. Ich stelle fest, dass Frankreich im Bereich Kultur und Medien weitgehend isoliert ist, während die wichtigsten kulturellen Neuschöpfungen europäisch sind. Ich möchte andere Europäer für die Idee begeistern, dass Europa unser alltägliches Universum ist.

Was ist Ihr verrücktester Wunsch für Ihr Magazin L’Européen?

Dass L’Européen in Europa widerhallt, dass aus diesem Projekt woanders auf dem Kontinent „Geschwister-Magazine“ entstehen, damit auch die nicht französischsprachigen Leser davon profitieren können.

Translated from Renaud de Chazournes : « L'Europe ne se vend pas avec Barroso à la Une »