![Image for Karneval: Die Geisteraustreiber von Pernik in Bulgarien](https://media.cafebabel.com/resized-images/46/1b/42b38a23d642ea12e93e924d5f52f4557b72.jpg)
Karneval: Die Geisteraustreiber von Pernik in Bulgarien
Published on
Translation by:
Hélène WallandIn der kleinen Industriestadt Pernik (Перник), knapp 20 Kilometer von Sofia entfernt, findet jährlich in der letzten Januarwoche der ''Kukeri''-Umzug statt. Bilder des karnevalesken Spektakels in Bulgarien.
![Dionysos](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/rue_pernik.jpeg)
Auch wenn es bei den Bewohnern der bulgarischen Hauptstadt nicht unbedingt beliebt ist, verspricht das internationale Maskenfest in Pernik ein großartiges Wochenende. Der Kukeri-Umzug ist die wichtigste Kulturveranstaltung in der Balkanregion, eine bulgarische Tradition zu Ehren Dionysos, Gott des Weines, der Fruchtbarkeit und der Ekstase‘.
(Fotos: ©Caroline Salamone)
![Rakia](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/femme_carnaval.jpeg)
Der Zug, in dem ich sitze, ist überfüllt. Im Bahnhof angekommen, leeren sich die Wagons und die tot geglaubte Stadt erwacht zum Leben.
Am Hauptplatz von Pernik sind schon viele Bewohner versammelt und wärmen sich bei Wein, Wodka oder Rakia (ein bulgarischer Schnaps). Der große Platz wirkt eher grau und kalt: Die imposanten Häuserblöcke erinnern an die sowjetische Vergangenheit.
(Fotos: ©Caroline Salamone)
![Tänzer](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/carnaval_pernik.jpeg)
Die Tanzgruppen, bereit für den Kukeri, haben ihre Kostüme aus Wild- oder Haustierhaut angelegt. Bevor der Umzug losgeht, der die bösen Geister verjagen soll, hüpfen die Teilnehmer, um sich aufzuwärmen. An ihren Gürteln hängen riesige Glocken.
(Fotos: ©Caroline Salamone)
![Masken](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/monstres_carnaval.jpeg)
Dieser heidnische Brauch ist so alt wie der Karneval: Die Bewohner begrüßen das Wiedererwachen der Natur im Frühling - in der Hoffnung auf eine gute Ernte und ein langes Leben. Als die Kommunisten an der Macht waren, wurden diese Veranstaltungen verboten. Im Jahr 1966 beschließt das sowjetische Regime dann doch alle traditionellen Feste aus der vorchristlichen Zeit wieder zu erlauben (um die ''Ursprungskultur'' wiederzufinden) und das Festival nahm seine heutige Form an.
(Fotos: ©Caroline Salamone)
![Wettbewerb](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/squelette_carnaval.jpeg)
Heute kann man die verschiedenen Kostüme im Umzug wiederfinden: traditionelle Masken, Transvestiten, Soldaten. Alles in allem nehmen 5000 Tänzer an der Veranstaltung teil, die auch als Wettbewerb angelegt ist. Dafür versammeln sich sowohl europäische als auch afrikanische und sogar asiatische Fans vor Ort.
(Fotos: ©Caroline Salamone)
![Generationen](https://media.cafebabel.com/articles/cafebabel/public/Voyage/2010/feb 10/Carnaval/enfant_carnaval.jpeg)
Das Spektakel ist generationsübergreifend. Jeder Teilnehmer gibt weiter, was er glaubt vom bulgarischen Brauchtum zu wissen. Am Abend hat die Feierlaune dann auch den Letzten in ihren Bann gezogen.
(Fotos: Caroline Salamone)
Translated from Chassez les mauvais esprits au carnaval de Pernik en Bulgarie