
Cartoons: Neuer Anstrich für Europas Geschichte
Published on
Translation by:
Das Pariser Kulturzentrum Wallonie-Bruxelles stellt die Geschichte Europas mal ganz anders aus. Über die Zeichnungen der gewieftesten Karikaturisten Europas wird der ansonsten eher langweilige Alte Kontinent mit einer ordentlichen Portion Humor versehen. Trotzdem werden heikle Themen angesprochen, von der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) bis zur Griechenland-Krise. Die Ausstellung C’est la fôte à Bruxelles ('Brüssel ist schuld') zeigt in Bildern, was cafebabel.com in seinen Texten versucht - ein wenig Geschichte und einen ganzen Haufen Selbstironie. Bis zum 6. Oktober wird die Geschichte Europas - zumindest die gezeichnete - um einiges klarer.

9. Mai 1950: Robert Schuman, französischer Außenminister, schlägt eine gemeinsame Verwaltung der Kohle- und Stahlressourcen durch Frankreich und Deutschland vor. Das Ganze soll im Rahmen einer Organisation erfolgen, die auch anderen europäischen Ländern offen steht. Der Vertrag über die Gründung der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Montanunion) wird 1951 unterzeichnet und tritt am 23. Juli 1952 in Kraft.

Als Mutterboden hat das Kindlein eine Industriepartnerschaft aus Rohstoffen. Ein Beweis dafür, dass Europa aufgrund der Vergangenheit vor allem eine Wirtschaftsunion ist?
Zeichnung: Leffel ©cwb

Im November 1989 fiel die Berliner Mauer, die Europa entzwei schnitt.
(Zeichnung: Kazanevsky ©cwb)

Das Schengener Abkommen, geschlossen 1985, verfügt die Grenzöffnung zwischen den Unterzeichnerländern. Der Schengen-Raum zeigt auch das Europa, wie es die Bürger erleben.

„Uns geht es um das Recht auf Fischfang. Seit 1993 respektiert Island die Vorschriften der Europäischen Union und wendet die jeweiligen Vorschriften an, die sich auf die Umstände gesundheitspolizeilicher Kontrollen des Zustands von Gewässern und Meerestieren beziehen.“
(Zeichnung: Hachfeld ©cwb)

Am 9. April 2003 hat das Europaparlament der Aufnahme von zehn weiteren Ländern zugestimmt: (Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, und Zypern) und so die Union der 25 vollendet.

Referendum: Am 29. Mai 2005 sagten 54,6% der Franzosen (und 3 Tage später 62% der Holländer) „Nein“ zu dem Projekt einer europäischen Verfassung.
Dessin d'Antonio ©cwb

Als einziges parlamentarisches Organ der EU ist das Europaparlament die Legislative der Einrichtungen. Es umfasst 736 Abgeodrnete, die sich unverdrossen an der Ausarbeitung neuer Richtlinien beteiligen.

Der 2007 unterschriebene Vertrag von Lissabon trat am 1. Dezember 2009 in Kraft. Manche hätten die bestehenden Regelungen lieber verkompliziert, andere wollten sie vereinfachen. Zwischen Comics und Wörterbüchern ergab sich aus der Kakofonie die Wortschöpfung „Änderungsvertrag“.

Vor allem in diesen Zeiten finanzieller Engpässe hat der Euro den Vorteil, einige Ungleichheiten aufzudecken. Verkörpern die östlichen Länder das Europa der zwei Geschwindigkeiten?

Die sechzig Jahre gemeinsamer Geschichte waren auch durch Spannungen gekennzeichnet. Aktuellster Anlass: Die „griechische Krise“, die ganz Euronien erschüttert.

Der Beitrittt erfolgte 1981. Jetzt hat die Krise allen Mitgliedsstaaten offenbart, dass Griechenland bei der Rechnungsprüfung etwas verschleiert hat.
(Zeichnung: Bertrams ©cwb)

Zu Beginn des Jahres 2010 äußerte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel die Idee, dass ein Land, nämlich Griechenland, die Eurozone verlassen könnte, wenn seine Finanzlage zu schrecklich ist. Diese Haltung wird nicht andauern. Die Balance wird wiederhergestellt.

2008 hat sich die EU mit 150 Milliarden Dollar an den Welternährungsprogrammen der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO) beteiligt.
Dessin de Hachfeld ©cwb

März 2009: Mit großem Prunk machte Barack Obama seinen ersten Besuch auf dem alten Kontinent als Präsident der Vereinigten Staaten.
(Zeichnung: Horsch ©cwb)

Der unaufdringliche ständige Präsident des Europäischen Rates dichtet auch Haiku. Herman Van Rompuy schwärmt in der Tat für diese kurzen japanischen Gedichte ohne Reime, deren Eigenheiten er anlässlich einer Rede im Dezember 2009, einer ganzen Schar Journalisten vorstellte.

Sich verstärken, sich verbünden, sich ausdehnen: Europa ist in Arbeit und einige seiner Versprechen, wie etwa das Konzept eines sozialen Europas, bleiben uneingelöst. Außerdem gibt es stark kontroverse Fragen, wie etwa die Aufnahme der Türkei.
Dessin de Zlatkovsky ©cwb
Translated from L’Europe : ça cartoon !