
20 Jahre Mauerfall live: Berlin feiert Fest der Freiheit
Published on
Translation by:
Katha KlossDominosteine und Regenschirme waren die Pflichtkür an diesem nasskalten Montagabend in der deutschen Hauptstadt zu den Feierlichkeiten um den 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls: Bilder.

Diese Paar hat noch so etwas von 1989, wenn ihr uns fragt...

Eine symbolische Mauer aus Dominosteinen soll 20 Jahre später erneut einstürzen. 8. November 2009: Die Vorbereitungen für das Groβereignis am nächsten Tag laufen auf Hochtouren - eine Kette aus Dominosteinen, die u.a. von Schülern aus ganz Europa gestaltet und bemalt wurden, soll zwischen Reichstag, Brandenburger Tor und Potsdamer Platz einstürzen.

Zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor liegt neben der symbolisch hergerichteten Domino-Mauer auch das Holocaust-Mahnmal. An Deutschlands Schicksalstag - dem 9. November - wird auch der Reichskristallnacht, einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, gedacht, wie Angela Merkel in ihrer Festrede sagte.

Mauer-Gedenkstätte in der ehemals geteilten Bernauer Straße

In der Bernauer Straße ist auch noch ein echtes Mauerteil zu besichtigen, an dem 20 Jahre später zahlreiche Interviews stattfinden.

Am 9. November 2009, zu den Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls, fallen die Dominosteine.

Ein besonders hartnäckiger Stein, der zunächst stehenblieb, soll die Mauern repräsentieren, die weiterhin in der Welt existieren, beispielsweise in Korea.

Trotz des ungemütlichen Wetters strömten zehntausende Besucher zum 'Fest der Freiheit' an das Brandenburger Tor.

Über 30 Staatschefs, ehemalige Politiker und Bürgerrechtler wohnten dem Großereignis bei, darunter der französische Präsident Nicolas Sarkozy („Heute sind wir alle Brüder, heute sind wir alle Berliner“), sein russisches Pendant Dmitri Medwedew, der sogar ein paar Brocken Deutsch sprach, Merkel, Wowereit, die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton und der britische Premierminister Gordon Brown.

Banner am Reichstag: Am 9. Oktober 1989 wendete sich mit der ersten friedlichen Montagsdemonstration, an der über 70.000 Menschen teilnahmen, in Leipzig das Blatt. Ohne Leipzig, kein Berlin, kann man heute lesen.
Translated from Live from the night: celebrating 20 years of the wall in Berlin (10 images)