Participate Translate Blank profile picture
Image for Tipps: So könnte Deutschlernen viel spannender sein

Tipps: So könnte Deutschlernen viel spannender sein

Published on

Translation by:

Barbara Peveling

Kultur

Allen Anstrengungen der französischen Regierung zum Trotz bleibt alles beim Alten. Die deutsche Sprache leidet an ihrem grauen Image, zum Vorteil der südlichen Sprachen, die Sonne und Fiestalaune verbreiten. Und das, obwohl der Deutschunterricht viel mehr bieten könnte als dicke Autos, effiziente Arbeit und den Ersten Weltkrieg. Womit also Schüler zum Deutschlernen motivieren?

Nachdem die französische Erziehungsministerin zunächst das Fortbestehen der sogenannten „bilingualen“ Klassen bedroht hatte, erklärte sie nun ein „besonderes Augenmerk auf die deutsche Sprache“ legen zu wollen. Das Fach wird es schwer haben, Schüler zu verführen, die es bevorzugen, das spanische R zu rollen. Schlimmer noch, Goethes Sprache wird es nicht schaffen, sich von den Stereotypen zu befreien, die man ihr (allzu oft) anhängt, wie die Weltkriege, Würstchen und ein aggressiver Akzent. Und das, obwohl viele neue Elemente Deutschland das Image verleihen könnten, das es verdient. Hier ein paar Anregungen für Deutschlehrer.

Deutschland kann man nicht nur auf seine Autoindustrie reduzieren. In Europa ist Berlin die wohl angesagteste Stadt. „Arm, aber sexy“, hält sich die Stadt auf den besten Platzierungen in puncto Lebensqualität für junge Menschen. Berlin ist zudem Hochburg künstlerischen Schaffens und Partymetropole. Die Stadt zeichnet sich durch geniale Projekte aus und wird vielleicht in naher Zukunft sogar eine David-Bowie-Straße einweihen. Genügend Gründe also, um bald eine Klassenfahrt zu organisieren.

Man wirft euch an den Kopf, dass deutsche Kohle die Umwelt verschmutzt. Darauf könnte man antworten, dass die Ruhr bereits die ersten fünf Kilometer ihrer Radschnellbahn eingeweiht hat, die erste Fahrradautobahn des Landes. Diese breite und beleuchtete Schnellstraße ohne Ampeln, Kreuzungen und Autos wird insgesamt 100 Kilometer lang sein. Das Projekt wird den Autoverkehr um 50 000 Autos täglich reduzieren und dem Volkswagen-Skandal neue Projekte entgegensetzen. Da habt ihr direkt eine gute Piste für sportliche Betätigung in deutsch-französsichen Tandems.

Deutschland produziert Bestseller, fördert seine Jugend und bricht Tabus. Und das alles gleichzeitig. Die 24-jährige Medizinstudentin Giula Enders veröffentlichte 2014 ein Sachbuch, das mehr als eine Millionen mal verkauft wurde. Thema? Der Verdauungstrakt. Bis heute wurde ihr Buch Darm mit Charme in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Das Buch hat Millionen Menschen mit einem unbeliebten Organ versöhnt. Eure Schüler hätten also endlich einen guten Grund, um auf die Toilette zu gehen!

Als Anfang 2016 der Skandal um die Affäre sexueller Übergriffe in Köln die deutsche Willkommenskultur infrage stellte, schien man vergessen zu haben, das in diesem Land die Bewegung 'Flüchtlinge Willkommen' geboren wurde. Mareike und Jonas, zwei Berliner Studenten, schufen mit ihrer Initiative eine Art „Airb’n’b für Flüchtlinge“, die heute in ganz Europa Nachahmer gefunden hat. Zudem empfingen Millionen Münchner ankommende Migranten mit Stofftieren und Essen. Serviert doch diese Argumente mal beim nächsten Klassenfest.

Auch wenn die deutsche Gastronomie in sozialen Netzwerken nicht unbedingt die meistgeteilte ist, so hat das Land doch einiges an Innovation zum Thema Nahrungsnachhaltigkeit zu bieten. Deutschland ist zum beispiel Paradies des Food-Sharing, eine Methode, mit der Nahrungsmittelverschwendung verhindert werden soll. Die Seite wurde 2012 gegründet und hat heute bereits 100 000 Mitglieder. Macht doch aus eurer Schulkantine eine Teilstelle! Und vergesst nicht, den Gründer des Projekts, Raphael Fellmer, zum Nachtisch einzuladen!

Wie ist es zu schaffen, Achtklässler für das deutsche Kino zu interessieren, wenn sie vor allem Derrick oder Rex kennen? Verführt sie mit Diane Krüger oder Til Schweiger, dem teutonischen Brad Pitt. Sagt ihnen, dass der geniale Schauspieler, der in Inglourious Bastards, Rush und Captain America spielt, Daniel Brühl heißt. Bringt sie mit Fatih Akin zum Denken. Und setzt sie unbedingt vor die fantastische Serie Deutschland 83!

Video zu Deutschland 83 von Anna und Jörg Winger. Nicht zu vergessen sind: Helene Fischer (Britney made in Germany), Jürgen Klopp (Champagner-Fußballtrainer), Charlotte Roche (Schriftstellerin), Manuel Möglich, Nina Hoss, Currywurst, Bier, Döner und beruhigende Gesten.

Story by

Matthieu Amaré

Je viens du sud de la France. J'aime les traditions. Mon père a été traumatisé par Séville 82 contre les Allemands au foot. J'ai du mal avec les Anglais au rugby. J'adore le jambon-beurre. Je n'ai jamais fait Erasmus. Autant vous dire que c'était mal barré. Et pourtant, je suis rédacteur en chef du meilleur magazine sur l'Europe du monde.

Translated from Comment l’allemand peut-il séduire les jeunes ?