Participate Translate Blank profile picture
Image for Vom Imam zum Geschäftsmann

Vom Imam zum Geschäftsmann

Published on

GesellschaftPolitik

Mit Wurstwaren ohne Schweinefleisch will ein bulgarischer Unternehmer die EU erobern.

Dass Shaban Hadzhioliev einmal ein Imam war, würde man nicht annehmen. Er ist gerade mal 32 Jahre alt, fährt einen schnellen Geländewagen und trägt, natürlich, Schwarz – in Bulgarien gewissermaßen das Erkennungszeichen für einen Geschäftsmann.

Knackwürste nach "Halal"-Prinzip

Hadzhioliev ist Geschäftsführer und Miteigentümer von „Merkez“ – Bulgariens erster Betrieb für Wurstwaren ohne Schweinefleisch. Alle Frankfurter, Salamis und Knackwürste entsprechen dem muslimischen „Halal“-Prinzip: Das Fleisch stammt aus zertifizierten Schlachthöfen, in denen Tiere durch Ausbluten und ohne vorherige Betäubung getötet werden.

Was 1998 in Hadzhiolievs Heimatdorf Breznica begonnen hat, ist heute ein erfolgreiches mittelgroßes Unternehmen. Im September 2006 hat „Merkez“ eine 2000 Quadratmeter große Halle in der südwestbulgarischen Kleinstadt Goce Delchev bezogen und beschäftigt derzeit insgesamt 40 Personen in Produktion und Vertrieb.

Renaissance des moderaten Islam

Noch vor 20 Jahren wäre ein solcher Betrieb in Bulgarien undenkbar gewesen – nicht nur der sozialistischen Planwirtschaft wegen. Die Volksrepublik betrieb insbesondere seit Mitte der 80er Jahre eine aggressive Assimilierungspolitik gegenüber der muslimischen Bevölkerung: türkische Namen wurden bulgarisiert, der Besuch von Moscheen und muslimische Begräbnisrituale waren verboten. Rund 13 Prozent der Bulgaren sind Muslime – etwa eine Million Menschen.

Seit der Wende erlebt ein moderater Islam eine Renaissance. „Merkez“ ist ein Teil davon. „Es brauchte ein, zwei Jahre um die Leute zu überzeugen, dass in unseren Produkten wirklich kein Schweinefleisch enthalten ist. Heute sind wir ein Markenname“, erzählt der zweite Geschäftsführer Mehmed Kapanak. „Anfangs glaubten die Leute nicht, dass es Wurstwaren ohne Schweinefleisch geben könnte“, so Hadzhioliev, „Wir haben bewiesen, dass unsere Gemeinschaft eine eigene Nahrungsmittelindustrie haben kann.“

Erfolg mit ungewöhnlichen Ideen

Hadzhioliev gehört zu jener Generation junger Geschäftsleute, deren Erfolg auf unkonventionellen Ideen beruht. Unmittelbar nach der Wende schrieb er sich in eine religiöse Schule in der nordbulgarischen Stadt Shumen ein. Ein paar Jahre später machten Kapanak und er eine Reise in die Türkei. Sie waren beeindruckt von den dortigen Halal-Waren und beschlossen, es damit in Bulgarien zu versuchen. Mit „Merkez“ habe man den hiesigen Muslimen ihre Tradition wiedergegeben, ist Hadzhioliev überzeugt. „Sogar die weniger Religiösen wissen nun: Dies sind die richtigen Produkte für sie.“

Im Umkreis von Goce Delchev sind die Halal-Waren gut vertreten. In den Dörfern leben Pomaken – bulgarisch-stämmige Muslime, „Merkez“ ist ihnen ein Begriff. Landesweit seien die Produkte in über 1000 Läden erhältlich, so Kapanak.

Geschmackliches Redesign

Exportieren in die EU – das steht auf der Wunschliste der Geschäftsführer ganz weit oben, schließlich leben in Europa viele Muslime. Zwar entspricht der neue Betrieb EU-Standards, der Firma stehen allerdings noch veterinärmedizinische Überprüfungen bevor. In Bulgarien dürfen derzeit nur 26 Fleisch verarbeitende Betriebe ihre Waren in EU-Länder ausführen. Eventuell müssen die Würstchen von „Merkez“ auch einem geschmacklichen „Redesign“ unterzogen werden. „Jede Gemeinschaft hat einen anderen Geschmack. Man muss die Produkte anpassen“, erklärt Kapanak.

Auch für die Gesundheitsbewussten haben die beiden Geschäftsmänner eine neue Businessidee: diätetische Würstchen mit niedrigem Cholesteringehalt. In Europa, sagt Hadzhioliev überzeugt, gelte Rindfleisch schließlich als Delikatesse. Das klingt bereits wie ein perfekter Werbespruch.

Seit dem 1. Januar 2007 sind Bulgarien und Rumänien Mitglieder der Europäischen Union. Aus diesem Anlass präsentiert cafebabel.com in loser Folge Artikel, die die beiden neuen Mitglieder vorstellen.

Alle Artikel der Serie werden von Autoren des Korrespondenten-Netzes n-ost verfasst. Der Verein n-ost wurde im Dezember 2005 in Berlin gegründet. Das Netzwerk existiert bereits seit Frühjahr 2003. In ihm organisieren sich Journalisten und Initiativen aus über 20 Ländern, die sich als Vermittler zwischen Ost- und Westeuropa verstehen. Sie setzen sich für Demokratie und Medienfreiheit ein und leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas.